BESUCHEN SIE UNS AUF STAND FGE17 & M41

ALLES KANAL

KOMMUNALMESSE & GEMEINDETAG

29.-30. Juni. 2022 / MESSE WELS

Wie geht es Ihrem Kanal? Wie erhalten Sie ihn kostengünstig und welche Förderungen können Sie lukrieren? Was sind die neuesten Technologien und welche Anbieter gibt es dafür in Österreich? Das alles und noch viel mehr präsentieren wir Ihnen auf unserem Erlebnis-Messestand „ALLES KANAL 2022“. Es erwarten Sie praktische Lösungen, gesammeltes Expertenwissen, die besten Anbieter aus dem Bereich Kanal, einzigartige Tools & Equipment, Live Vorführungen und Drinks. Dabei machen wir das Thema „Kanal“ in 7 Themengebieten für Sie begreif- und erlebbar.

MESSESTAND 2022

23 KANAL-EXPERTEN

DIE BESTEN LÖSUNGEN & ANBIETER FÜR IHRE GEMEINDE

ALLES KANAL

AUF DER KOMMUNALMESSE 2022

29.-30. Juni. 2022 / MESSE Wels

2 Flächen – 670 m2 – 7 Themengebiete
Sie finden uns auf dem Gelände der Messe Wels auf 2 Standflächen: FGE17 im Aussenbereich. Und M41 in Halle 20.

Hier können Sie was erleben
Einen Inspektionsfahrwagen durch ein Kanalrohr steuern? Ihren Kanal virtuell begehen? Cocktails & Live Musik? Das und noch viel mehr können Sie im Zuge einer geführten 1-stündigen Kanal-Erlebnistouren live erleben. Wenn gewünscht gehen wir dabei auch speziell auf den Kanal IHRER Gemeinde ein und zeigen Ihnen, wie Sie sich mit bedarfsorientiertem Kanalmanagement einiges an Sorgen und Geld sparen können.

GEFÜHRTE TOUR, VORTRAG & STANDPARTY

JETZT ANMELDEN

01

Mein Kanal & meine Gemeinde

Aussteller: Universität für Bodenkultur Wien, ÖWAV, ZT Lugitsch und
Partner, DDL, AEP

Das integrale Kanalmanagement soll den Gemeinden/ Kanalbetreibern helfen, eine möglichst strukturierte und optimierte Vorgangsweise für einen rechtssicheren Kanalbetrieb zu entwickeln, um der Wichtigkeit der kommunalen unterirdischen Abwasser-Infrastruktur in ökonomischer und ökologischer Hinsicht gerecht zu werden.

Für jeden der 4 Schritte des integralen Kanalmanagements (Inventarisierung, Priorisierung, Planung und Umsetzung) gibt es spezielle Themen und passende Lösungen, von denen zahlreiche im Rahmen von Forschungsprojekten unter der Leitung von Lugitsch & Partner ZT GmbH und der wissenschaftlichen Begleitung der Universität BOKU Wien durchgeführt wurden.

Inventarisierung bedeutet eine Zustandserfassung für alle Bauteile durchzuführen und diese in ein Leitungsinformationssystem (LIS) einzupflegen. Das LIS dient als Basis für alle weiteren Schritte. Die Zustandserfassung von Pumpstationen und Sonderbauwerken wurde im Forschungsprojekt ZustAPS (Download Endbericht: www.koenig-landl.at/zustaps/) entwickelt.

Die Priorisierung von Abschnitten der Kanalisation beruht auf einer baulich-betrieblichen, hydraulischen und umweltrelevanten Zustandsbewertung. Im Forschungsprojekt AdSanPlan („Adaptierte Sanierungsplanung von Kanalisationen“, gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) aus dem Jahr 2020 wurde eine adaptierte Sanierungsplanungsmethode

für Österreich entwickelt, die bereits von einigen Ingenieurbüros und Kanalbetreibern angewandt wird.

Für die Planung von betrieblichen Maßnahmen wurde eine bedarfs- und zustandsorientierte Strategie mittels innovativer Inspektionsmethoden im Forschungsprojekt INNOKANIS entwickelt und in der Praxis vielfach eingesetzt. Bei allen Themen und Maßnahmen des Kanalmanagements werden die Spezialthemen der Förderung berücksichtigt.

Für die Umsetzung der Maßnahmen des Kanalmanagements sind Know-how bzw. Spezialwissen für die kommunalen Mitarbeiter:innen erforderlich. Die ÖWAV-Ausbildungsschienen „Kanalfacharbeiter:in“ bzw. „geprüfte:r Kanal-Sanierungs-Berater:in“ bieten eine Ausbildung mit enger Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis an.

Jeder Kanalbetreiber soll eine Einschätzung des Status quo seiner Bemühungen um den Betrieb der Kanalisation seiner Gemeinde bekommen. Wieweit ist man mit der Inventarisierung, kennt man seine prioritären Handlungsfelder, wieweit ist man in der Planung der Inspektion, Wartung und Sanierung und hat man bereits mit der Umsetzung der Aktivitäten begonnen?

Was sind die geeigneten Formen der Aus- und Weiterbildung für das eigene Personal und welche Aktivitäten sind besser zB an einen Abwasserverband oder an Dienstleistungsunternehmen auszulagern?

Slide

Vom Vertreter der BOKU Wien erfahren Sie zu den Themen Kanalmanagement und Urbanes Regenwassermanagement die neuesten Forschungsergebnisse und Erfahrungen bei deren Umsetzung. Ebenso bekommen Sie eine individuelle Empfehlung für das passende Aus- und Weiterbildungsangebot ihres Betriebspersonals.

Slide

Ob Gemeinde, Verband oder WG, wir bieten als österreichisches Barthauer Kompetenzzentrum ganzheitliches Infrastrukturmanagement: Innovativ. Intuitiv.
Interaktiv. Egal ob im Amt, am Bauhof oder auf der Baustelle, alle haben zeitgleich schnellen Zugriff auf den gleichen Informationsgehalt Ihrer Kanaldaten.
Unsere Produkte ermöglichen unabhängige und sichere Bereitstellung der Daten mittels Onlinediensten in allen führenden GIS-Systemen.

Slide

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband – kurz ÖWAV – gibt einen Überblick über sein umfangreiches Programm an Kursen, Seminaren und Regelwerken, die sich auch an Kommunalbedienstete wenden. Wie können wir Ihnen und Ihrer Gemeinde weiterhelfen?

Slide

Gründung 1983 – 6 Niederlassungen in Österreich – über 50 Mitarbeiter und 4.000 Projekte im Bereich Bau- und Ingenieurwesen sowie Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Durch Verschmelzung von Forschung, Ausbildung sowie fast 40-jähriges Know-how können wir optimal Theorie und Praxis verknüpfen. Hier im Bild zu sehen: ein photogrammetrisches Modell eines Sonderbauwerks unter Zuhilfenahme von Building Information Modeling und Augmented Reality.

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

02

Kanal Reinigung

Aussteller: Holzmann Fahrzeugbau, iPEK, Ridge Tool – RIDGID,
Milwaukee, DDL, Rioned

Was sind die Ziele der Kanalreinigung?

Die Kanalreinigung soll dafür sorgen, dass der größtmögliche hydraulische Abflussquerschnitt zur Verfügung steht, damit bei Starkregen möglichst keine Überflutungen und keine Schäden durch potentielle anorganische und organische Ablagerungen und den daraus resultierenden Prozessen entstehen.

Weiters ist sie erforderlich, bevor eine detaillierte Kanal-TV-Inspektion mit fahrbaren Robotern durchgeführt wird, damit der Inspekteur einen sauberen Kanal begutachten kann.

Um alle Ziele der Kanalreinigung optimal zu erreichen ist eine strategische bedarfsorientierte Vorgangsweise mit datenbasierter Unterstützung gegenüber einer reinen intervallbasierten Durchführung zu empfehlen. Die dazu erforderlichen Gerätschaften und digitalen Systeme werden bei den Kapiteln 3 Inspektion und 7 Kanalmanagement präsentiert und diskutiert.

Als öffentlicher Auftraggeber ist es daher wichtig, einen Einblick in die zeitgemäße Technologie zu bekommen, um eine optimale Dienstleistung zu bekommen.

Was wird geboten?

Bei einer persönlichen Vorführung wird die neueste Technologie zur Reinigung von öffentlichen Kanalisationen aber auch Hauskanälen vorgeführt. Hier erfahren Sie worauf bei

der Reinigung je nach Material und Zustand zu achten ist und welche Vorteile eine digitale Dokumentation der Reinigung mit Anbindung an ein digitales Betriebsführungssystem bietet.

Es wird auf die verschiedenen Arten von Fahrzeugen, Pumpen, Düsen und Schläuchen eingegangen und vor Ort in Aktion präsentiert.

Welche Spezialanwendungen gibt es?

Für die Entfernung von verfestigten Ablagerungen bzw. einragenden Teilen wie Wurzeln werden Spezialwerkzeuge wie z.B. Fräsen und Kettenschleudern verwendet. Wie diese funktionieren und mit welch besonderer Vorsicht diese anzuwenden sind, wir ebenso vor Ort vorgeführt.

Die Aspekte der Sicherheit und Gesundheit für das Betriebspersonal in Bezug auf die Kanalreinigung nehmen insgesamt einen hohen Stellenwert bei den Vorführungen und Empfehlungen ein.

Was nehme ich als Erkenntnis mit?

Zusammengefasst wird man bei dieser Station erkennen, dass für eine optimale Kanalreinigung gut ausgebildetes Personal mit einer entsprechenden Ausstattung (Fahrzeug, Schlauch und Düsen) und entsprechenden Kenntnissen der Inspektion, Dokumentation und der sicherheitstechnischen Umsetzung erforderlich sind.

Slide

Mittendrin statt nur dabei: Stellen Sie sich vor, Sie reinigen einen Kanal und sind per Kamera live dabei! Die sehende Düse XPECTION LITE von iPEK machts möglich. So können Sie die Reinigung kontinuierlich überwachen, Gefahrenstellen vor der Inspektion feststellen und bei Bedarf sofort nacharbeiten.

Slide

Mit BaSYS opera als Software-Service der DDL GmbH verwalten Sie Aufträge und Arbeitsabläufe für die vorgeschriebene Wartung von Einbauten.
Dank Zugriff auf die zentral verwaltete Datenbank profitieren Sie von den bereitgestellten Informationen und den
regelkonformen Bibliotheken zur Dokumentation der Wartungsmaßnahmen.

Slide

Der Ranger wurde für Arbeiten in höhenbeschränkten Bereichen und engen Stadtstraßen entwickelt. Er verfügt über Allradantrieb, leistungsstarke Pumpen zum Reinigen stark verschmutzter Rohre und zum Entleeren von Pumpstationen, Schächten oder Fettabscheidern.

Slide

RIDGID® ist ein weltweit führender Hersteller von professionellen Rohrbearbeitungswerkzeugen und ist bekannt für robuste, innovative Werkzeuge für die täglichen anspruchsvollen Arbeiten. Das Rohrreinigungssortiment umfasst zur Arbeitserleichterung und Effizienz u.a. Handspiralen, Trommelmaschinen, Hochdruckreinigern.

Slide

Der Rioned CityJet verfügt über das kompakteste Aggregat seiner Klasse. Er kann für die Reinigung von Rohren bis zu 450 mm eingesetzt werden.

Slide

Vor Ort sehen Sie unseren neuen HOLZMANN Kanalspülkombi Typ II, mit welchem wir einen Arbeitseinsatz simulieren werden. Es wird ein Spülvorgang im dafür eigens konstruierten (teils durchsichtigen) Kanalrohr gezeigt. Der wassersparende und effiziente Arbeitsvorgang überzeugt unsere Kunden immer wieder aufs Neue. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und interessante Eindrücke von unseren Vorführungen. Bleiben Sie neugierig

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

03

Kanal Inspektion

Aussteller: Holzmann Fahrzeugbau, iPEK, Ridge Tool – RIDGID, Milwaukee, ZT Lugitsch und Partner, WinCan, MSA,
DDL, Blåkläder, HF-Rohrtechnik, AEP

Was sind die Ziele der Kanalinspektion?

Die Kanalinspektion ist die Summe aller Maßnahmen zur Erfassung, Beschreibung und Bewertung von Kanalisationen.

Bei der optischen Inspektion von Kanälen und Bauwerken wird nach ÖWAV-Regelblatt 22 und 45 der betriebliche Überblick und die detaillierte Zustandserfassung unterschieden. Der betriebliche Überblick dient dazu, die erforderlichen Maßnahmen wie detaillierte Inspektion, Reinigung/Wartung oder eine Sanierungsplanung auszulösen.

Was wird geboten?

Viele Betreiber haben noch ein vorgeschriebenes Intervall von 10 Jahren in ihrem Wasserrechtsbescheid stehen. Wie man diese Vorgabe möglichst ökonomisch effizient und gleichzeitig mit Früherkennung von Schäden umsetzen kann, wird bei dieser Station im Sinne eines bedarfsorientierten Kanalmanagements durch die Einbindung der verschiedenen Verfahren der Inspektion besprochen.

Im Fokus stehen dabei die praktische Anwendung und hautnahe Vorführung der unterschiedlichen Technologien für den betrieblichen Überblick und die detaillierte Inspektion an Kanalrohren und Schacht- und Sonderbauwerken.

Ebenso wird die Einbindung der Ergebnisse in ein digitales Datenmanagement gezeigt.

Welche Spezialanwendungen gibt es?

Die Inspektion der Hauskanäle auch auf privatem Grund wird immer wichtiger, diese wird z.B. anhand der Befahrung mittels Satellitenkameras vom Hauptkanal aus vorgeführt.

Ebenso wird die Inspektion von Abwasserpumpstationen und deren Druckleitungen thematisiert. Für die bauliche, elektro-, maschinen- und sicherheitstechnische Erfassung und Bewertung von Sonderbauwerken werden Lösungen aus einem Forschungsprojekt präsentiert.

Was nimmt man an Erkenntnis mit?

Einerseits bekommt man eine Empfehlung, wie man den Weg zu einer bedarfs- oder zustandsorientierten Inspektionsstrategie unter Einbindung in ein digitales Betriebsführungssystem beginnen bzw. fortsetzen kann. Andererseits bekommt man einen umfassenden Einblick in die herkömmlichen und innovativen Inspektionstechnologien von Kanälen, Schacht- und Sonderbauwerken.

Slide

Auf Knopfdruck führt CleverScan eine schnelle, hochauflösende und voll-automatisierte Schachtinspektion durch. Das Inspektionsergebnis sind Fotos und Videos in hoher Auflösung sowie eine Darstellung in 3D und als Abwicklung. Weiters eine Punktewolke, welche auch in CAD-Programme exportiert werden kann. Die CleverScan ist aufgrund des geringen Gewichtes sehr gut mobil einsetzbar und in wenigen Minuten einsatzbereit.

Slide

Unabhängig der Prüfmaßnahme, ob mit Kamera, elektronischem Spiegel oder einfache Sichtkontrolle, die DDL GmbH stellt hierfür die Datengrundlagen
zur Verfügung, begleitet das Projekt und kümmert sich nach Abschluss der Arbeiten um das entsprechende Datenmanagement.
Nach Qualitätssicherung und Import der Inspektionsdaten in die zentrale Datenbank, sind die Ergebnisse online verfügbar und für Sanierungsplaner und Betreiber nutzbar.

Slide

RIDGID® ist ein weltweit führender Hersteller von professionellen Rohrbearbeitungswerkzeugen und ist bekannt für robuste, innovative Werkzeuge für die täglichen anspruchsvollen Arbeiten. Das Inspektionssortiment umfasst Kameras, neu auch mit HDR, und Ortungsgeräte zur einfachen Inspektion und exakten Lokalisierung.

Slide

Die Wartung von Abwasserkanälen beginnt mit der Zustandserfassung, und WinCan macht es einfach, detaillierte, normkonforme Prüfdaten zu sammeln. Mit fortlaufenden Innovationen wurde WinCan zur weltweit meistgenutzten Kanalinspektionssoftware mit über 15.000 Lizenzen. Als neueste Innovation präsentieren wir Ihnen mit WinCan Web eine cloudbasierte Plattform für die zusätzliche Verwaltung der Inspektionsdaten zu lokalen Rechnern.

Slide

Der Joystick gehört Ihnen! Steuern Sie die iPEK Fahrwagensysteme durch den Testparcour, inspizieren und verfolgen Sie die verlegten Rohre Live aus dem Kanal TV Inspektionsfahrzeug. Lassen Sie sich vom effizienten Einsatz der iPEK Kanal Inspektionssysteme begeistern.

Slide

Wir helfen Ihnen, mit unseren ergänzenden M12 ™ und M18 ™-Systemen eine komplett kabellose Baustelle zu schaffen. Das M18™-Produktportfolio mit 190 kompatibelen Akku-Werkzeugen - für härteste Anwendungen entwickelt. Unsere M12™-Akku-Werkzeuge: 90 handliche Problemlöser mit den besten Eigenschaften aus Leistung, Laufzeit und Ergonomie. Milwaukee ONE-KEY ™ ist die erste digitale Plattform für Werkzeuge und Geräte.

Slide

MSA ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Sicherheitsprodukten, die Menschen und Infrastrukturen schützen.
Das Arbeiten in engen Räumen ist anspruchsvoll und oft gefährlich. Es erfordert den höchsten Sicherheitsstandard. Fehler können hier schwerwiegende Folgen haben. Fragen Sie unsere Experten nach MSA-Lösungen, die Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.

Slide

Unsere Kernkompetenzen: Zustandserfassung mittels elektronischen Kanalspiegels, Zustandserfassung von Abwasserpumpstationen, Druckleitungen sowie Sonderbauwerken, Erstellung von Leitungskatastern, Hydrostatische und -dynamische Netzberechnung, Prüfung und Bewertung von Kanalisationsanlagen, Bedarfsorientierten Kanalmanagementstrategien und Building Information Modeling (BIM) im Tiefbau.
Foto links: © Flughafen München

Slide

Die Kanal-Zoom-Kamera ist das perfekte Werkzeug für die Schnellinspektion von Schachtbauwerken und Kanälen ohne vorherige Kanalreinigung, für die Kanalbetriebsinspektion von Kanalablagerungen im laufenden Betrieb zur Feststellung des Kanalreinigunsbedarfs. Dieses neue Schnellinspektionssystem vermeidet die Notwendigkeit von Kanaleinstiegen und senkt die Kosten des Kanalbetriebs durch die Möglichkeit einer Vorinspektion des Kanalnetzes zur Feststellung des Ablagerungszustandes im Sinne einer „Bedarfsgerechten Kanalreinigung“!

Slide

Blåkläder ist eine schwedische Marke, die 1959 gegründet wurde und Arbeitskleidung, Handschuhe und Arbeitsschuhe für Fachleute aus den Bereichen Bau, Industrie, Umwelt, Service, Logistik und Transport entwirft, produziert und verkauft.
Wir wollen, dass jedes von uns hergestellte Kleidungsstück einen Unterschied macht. Das Tragen von Blåkläder-Produkten soll ein Statement sein - für Qualität, Funktion, gutes Design, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Denn das entspricht genau unserer Tradition und unseren Wertvorstellungen.

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

04

Sanierungsplanung

Aussteller: WinCan, DDL, ZT Lugitsch & Partner, ZT dlp, AEP

Was sind die Ziele der Dokumentation und Sanierungsplanung?

Das integrale Kanalmanagement fordert von der Inventarisierung über die Priorisierung und Planung bis hin zur Umsetzung eine optimierte Dokumentation der einzelnen Aktivitäten. Diese Dokumentation soll aufbauend auf dem Kanalinformationssystem in ein Betriebsführungssystem übergeführt werden.

Was wird geboten?

Es werden die modernsten Methoden des digitalen Datenmanagements am Beispiel der Aktivitäten an den verschiedenen Stationen (z. B. Kanalinspektion, Kanalreinigung und Sanierung) angewandt und präsentiert.

Es werden Beispiele der Sanierungsplanung an konkreten Beispielen unter Verwendung geeigneter Softwareprogramme vorgezeigt und diskutiert.

Welche Spezialanwendungen gibt es?

Die Zustandsklassifizierung und -bewertung von Kanälen, Schacht- und Sonderbauwerken im Zuge der Sanierungsplanung

sind spezielle Teilschritte, bei denen die Vorteile der neuesten österr. Forschungserkenntnisse (ZuStAPS und AdSanPlan) im Vergleich zur konventionellen Vorgangsweise erläutert werden.

Für eine zukunftsorientierte Sanierungsplanung und Betriebsführung werden die Themen Building Information Modelling und Augmented Realitiy anhand eines aktuellen Forschungsprojektes (ZuSoBAR) präsentiert und diskutiert.

Was nimmt man an Erkenntnis mit?

Ein gutes digitales Datenmanagement ist die Basis für einen optimierten Kanalbetrieb. Die Sanierung der Kanalisationen als kostenintensivste Maßnahme benötigt eine optimale Datenbasis für eine qualitätsgesicherte Sanierungsplanung, um die effektivste und kostengünstigste Sanierungsvariante zu wählen. Für eine Qualitätssicherung muss einerseits die Vergabe und Ausschreibung und andererseits die Kontrolle und Abnahme der Sanierung möglichst gesamthaft digital verwaltet und von ausgebildetem Personal durchgeführt werden.

Slide

Das Sammeln von Zustandsdaten ist nur der Anfang. Um bessere Entscheidungen treffen zu können, identifiziert WinCan Trends, markiert Hotspots, priorisiert die Wartung und unterstützt Sie, die Sanierung der Kanäle zu planen und Budgets zu erstellen. Das breite Spektrum an Reporting- und Datenvisualisierungswerkzeugen ermöglicht es Ihnen, alle notwendigen Erkenntnisse zu erlangen, und bietet mit WinCan Web eine innovative webbasierte Plattform für die Verwaltung und automatisierte Schadenskodierung der Inspektionsdaten. Als neueste Innovation präsentieren wir Ihnen mit WinCan Web eine cloudbasierte Plattform für die zusätzliche Verwaltung der Inspektionsdaten zu lokalen Rechnern.

Slide

Mit der effektiven Sanierungsplanung BaSYS PISA können auf Grundlage einer optischen Inspektion mehrere Sanierungsvarianten
erstellt und miteinander verglichen werden. Mit diesem wirtschaftlichen Kostenvergleich können Sie eine aussagekräftige
Entscheidung zwischen Erneuerung, Renovierung und Reparatur treffen.
Die DDL GmbH mit autorisiertem BaSYS-Trainer schult und unterstützt regelmäßig Planungsbüros und Sanierungsfirmen bei diesem Vorhaben.

Slide

Die Erstellung von Sanierungskonzepten inkl. Wirtschaftlichkeitsanalysen gehört zu unserem Tagesgeschäft. Dabei ist die Einbindung neuer Softwarelösungen, wie z. B. Building Information Modeling (BIM), für uns selbstverständlich. Dadurch wird besonders bei komplexen Aufgabenstellungen Planungssicherheit sowie in weiterer Folge auch Kostenkontrolle und Terminsicherheit gewährleistet.

Slide

Durch unsere umfassenden Erfahrungswerte im Bereich der Erstellung von Sanierungskonzepten und Wirtschaftlichkeitsanalysen ist ein reibungsloser Sanierungsprozess von der Schadensbewertung bis zur Sanierungsabnahme gegeben. Es ist unser oberstes Ziel, eine nachhaltige Kundenzufriedenheit sicherzustellen, was durch die erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Gemeinden und Verbänden bestätigt wird.

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

05

Sanierung & Regenwasser

Aussteller: Swietelsky-Faber, König & Landl, ZT Lugitsch & Partner, ZT dlp, Pipelife Austria, Rabmer Gruppe, DDL, Dancutter, Rohrsanierung & Bau GmbH, F. Willich, LineTEC, AEP

Die aktuellen Herausforderungen des Kanalmanagements liegen nicht mehr in der Errichtung sondern in der Instandhaltung unserer Entwässerungssysteme.

In Österreich sind mehr als 90% der Haushalte an eine Kanalisation angeschlossen. Mehr als 10.000 km Kanalisation sind älter als 50 Jahre. 10 % der Kanäle das sind ebenso ca. 10.000 km haben einen dringenden oder kurzfristigen Handlungsbedarf, der sich in den meisten Fällen als Sanierungsbedarf herausstellt.

Hier bekommen Sie einen Überblick, welche Sanierungsverfahren der Reparatur, Renovierung und Erneuerung nach neuestem Stand der Technik zur Verfügung stehen und wo diese jeweils angepasst an die jeweilige Situation die optimale Anwendung finden.

Schwerpunkt der Sanierungsverfahren sind die sogenannten grabenlosen Verfahren, mit denen aufwendige Grabungsarbeiten größtenteils vermieden werden können, damit werden Verkehrsbehinderungen auf das Notwendigste reduziert und gleichzeitig die Gesamtkosten optimiert.

Weiters wird speziell darauf eingegangen, worauf aus Sicht der Auftraggeber hinsichtlich der Qualität der Umsetzung zu achten ist. Die Qualitätssicherung bei der  Sanierung entscheidet über die nutzbare Lebensdauer und damit über die Kostenoptimierung.

Mit der Sanierung eines Regen- bzw. Mischwasserkanals wird das hydraulische Ableitungsvermögen hinsichtlich einer möglichen Überflutung für die nächsten Jahrzehnte festgelegt. Bei fortschreitender Versiegelung und Erhöhung von Starkregenereignissen ist die gleichzeitige Reduzierung des Niederschlagsabflusses in die Kanalisation unabdingbar verbunden. Alle diesbezüglichen Überlegungen und Maßnahmen werden als Urbanes Regenwassermanagement zusammengefasst

Unsere Partner informieren Sie, welche technischen Lösungen es dazu gibt
Gründächer, Versickerungsboxen, gezielte Verwendung von Grünflächen, etc.

Hangwasserkarten können eine weitere Hilfestellung sein für das Regenwassermanagement; in Kombination mit einer hydraulischen Überrechnung der Kanalisation können Überflutungsbereiche sehr gut abgegrenzt werden >> Hilfestellung für künftige Bebauungsflächen

Slide

Hier erfahren Sie, welche technischen Lösungen es zur Reinigung, Rückhaltung und Versickerung von Regenwasser gibt. Informieren Sie sich über die Produkte und Dienstleistungen rund um die Planung und Installation von Versickerungsanlagen, egal ob es sich um Versickerungsboxen, Grünmuldensteine oder andere Lösungen handelt.

Slide

Swietelsky-Faber ist Komplettanbieter in der grabenlosen Kanalsanierung. Vom Hauptkanal bis zum In House Bereich: Durch Wissen, Können und Begeisterung unserer Ingenieure und Fachkräfte tragen wir dazu bei, mit modernsten Geräten und Verfahren, die Umwelt zu schützen und höchste Qualität abzuliefern.

Slide

Die mobile Sanierungsdokumentation von BaSYS dient Betreibern und Sanierungsfirmen zur lückenlosen Dokumentation von durchgeführten
Sanierungsmaßnahmen. Alternativ dazu ist eine reduzierte Form der Dokumentation auch mit dem Software-Service der DDL GmbH möglich.
Gegen geringe monatliche Gebühr ist dieses WEB-basierende Modul nutzbar und bei Interesse, der Baufortschritt für Bauleitung, Betreiber und Bauaufsicht zeitgleich sichtbar.

Slide

Bei uns können Sie sich die neuesten Entwicklungen im Bereich UV-LED-Aushärtesysteme aus nächster Nähe anschauen. Mit dem System Speedy Light können mittels UV-LED-Licht Inliner sehr rasch ausgehärtet werden. Jetzt Demotermin ausmachen!

Slide

Als zugelassener Einbaupartner von Bott arbeiten wir seit Jahren als zertifizierter Aufbauhersteller mit namhaften Fahrzeugherstellern wie Mercedes und Volkswagen zusammen. So kann auch das Trägerfahrzeug zu attraktiven Konditionen bei König & Landl mitbestellt werden – kurze Lieferzeiten und Abstimmung aus einer Hand sind für unsere Kunden eine große Erleichterung. In engem Kontakt mit Zulassungsstellen und Fahrzeugprüfern wird auch die Typisierung von König & Landl angeboten.

Slide

DC SUPER FLEX ist Dancutters extrem flexibler Fräser. Er kann in 100-mm-Rohren mehrere 90°-Biegungen passieren und arbeitet mühelos in sowohl geraden als auch gebogenen Rohren. Mit dem DC SUPER FLEX lassen sich Hausanschlüsse leicht wieder öffnen und harte Ablagerungen wie Beton problemlos aus Rohren entfernen.

Slide

Unser umfangreiches Leistungsprofil in der Siedlungswasserwirtschaft beinhaltet neben den klassischen Aufgabenstellungen des Neubaus und der Sanierung unter anderem auch die Entwicklung einer nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung sowie die Planung von Ingenieurbiologischen Ufersicherungsmaßnahmen. Dieser kommt in Hinblick auf vermehrte Starkregenereignisse besondere Bedeutung zu.

Slide

Zur ökonomischen Erhaltung der Rohre, Kanäle und Leitungen einer Gemeinde wurden moderne Sanierungsmöglichkeiten entwickelt, die auch industrielle Ansprüche optimal erfüllen. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2000 haben wir uns in enger Zusammenarbeit mit weltweit führenden Systemherstellern zur grabungsfreien Rohrsanierung wertvolles Spezial-Knowhow im Bereich Kanal- und Leitungssanierung angeeignet.

Slide

Seit über 40 Jahren zählt die Siedlungswasserwirtschaft zu den Kernbereichen unseres Unternehmens. Neben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der Regenwasserbewirtschaftung spielen auch der Hochwasserschutz, die Erstellung von Hangwasserhinweiskarten sowie die Planung von innovativen Maßnahmen im Rahmen des Hangwassermanagements sowie Oberflächenentwässerungskonzepte eine wichtige Rolle.

Slide

Die F. Willich mit ihren Schwesterunternehmen ist einer der führenden, internationalen Hersteller bauchemischer Materialien und chemischer Produkte. Die Produkte finden Anwendung im Hoch- und Tiefbau, der Kanalsanierung, im Tunnel-, Berg- und Spezialtiefbau.

Slide

lineTEC als Marke der Vereinigte Filzfabriken AG (VFG) bietet zertifizierte Schlauchliner-Systeme für die Sanierung defekter Rohrleitungen. Mehr als 20 Jahre Erfahrung machen uns zu einem leistungsstarken Hersteller, und kompetenten Partner.

Slide

Wasserstand.info ist ein Hochwasserfrühwarnsystem, das die Bevölkerung sowie die Einsatzkräfte über den jeweils aktuellen Pegelstand von Flüssen informiert. Im Falle des Überschreitens eines Pegelstands werden die Einsatzkräfte automatisch per Alarm SMS informiert. Diese analysieren die Lage und lösen gegebenenfalls eine Vorwarnstufe oder einen Hochwasseralarm für die betroffenen Zonen aus. Mit dem Bürgerservice können sich Bürger mit ihrer Mobilnummer zur Hochwasserfrühwarnung online und per SMS kostenlos registrieren und werden rechtzeitig informiert.

Slide

Robuste, autarke Geräte und Sensoren messen und übertragen die Daten (Pegel, Füllstand, Temperatur) aus dem Kanal und dem Regenüberlaufbecken an eine Plattform. Auf der zentralen Plattform laufen die Daten von unterschiedlichen Geräten und Messstellen zusammen, werden weiterverarbeitet und sorgen so für Erleichterung im täglichen Tun.

Slide

Mit dem intelligenten Monitoringsystem machen Sie der Korrosion und dem Gestank den Garaus. Der innovative Sensortausch ermöglicht neben einer lückenlosen Datenaufzeichnung auch eine deutliche Reduzierung des Aufwandes für das Wartungspersonal. Die Daten werden komfortabel im Büro am Laptop, Tablet oder Smartphone via Mobilfunk oder vor Ort via Bluetooth ausgelesen.

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

06

Energie aus Abwasser

Aussteller: Rabmer Gruppe (Stand: O71)

Technologien zur Nutzung von Energie aus Abwasser sind wirtschaftliche, effiziente und innovative Lösungen – und absolut am Puls der Zeit. Über 50% des weltweiten Energiebedarfs wird für das Heizen und Kühlen inkl. Warmwasseraufbereitung verwendet. Mit der Abwasserwärme steht uns dafür ein riesiges Energiepotential zur Verfügung, welches mittels modernster Wärmetauscher- und Wärmepumpentechnologie sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden kann. Auch für Gemeinden wird es immer wichtiger, vorausschauend und umweltbewusst zu handeln – die optimale Lösung, Gebäude alternativ zu fossilen Brennstoffen zu heizen und zu kühlen, bietet somit die Energie aus dem eigenen Kanalsystem, welches laut EU -Richtlinie (2018/2001) als erneuerbare Energie eingestuft ist.

Befinden sich Büro- und Wohngebäude, Krankenhäuser oder Einkaufszentren in der Nähe von Kanälen mit einer Abwassermenge von mind. 10 Liter pro Sekunde, können diese Gebäude besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich mit der Energie aus dem Abwasser beheizt sowie gekühlt werden.

Der erste Schritt dazu ist die Erstellung einer „abwasserthermischen“ Karte für die Gemeinde, welche die nutzbaren Potenziale aufzeigt. Im nächsten Schritt werden potenzielle Energieverbraucher identifiziert und für diese eine konkrete Machbarkeitsstudie mit einem technischen Konzept sowie Investitions- und Amortisationsrechnung erarbeitet. All das immer in Abstimmung mit dem Abwasserverband bzw. Kläranlagenbetreiber.

Bei dieser Station erhalten Sie detaillierte Informationen zu den erforderlichen technischen Anlagen wie zB Wärmetauscher und Wärmepumpen sowie Beratung zu allen obigen Schritten auf dem Weg zu einer Umsetzung in Ihrer Gemeinde inkl. Informationen zu möglichen Förderungen. Darüber hinaus können Sie einen Blick ins Innere eines Rohres mit integriertem Wärmetauscher werfen und als weiteres Highlight werden Ihnen u.a. auch Geräte, wie zB ein Durchflussmessgerät, vorgestellt.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf www.energie-aus-abwasser.com

Slide

Die Technik zur Energiegewinnung aus Abwasser ist einfach und erprobt. Herzstück bilden ein Wärmetauscher, der aus dem Abwasser Energie gewinnt, und eine Wärmepumpe, die die Energie für die Beheizung oder Kühlung von größeren Gebäuden nutzbar macht.

07

Kanal Betriebsführung

Aussteller: Universität für Bodenkultur Wien, ÖWAV, ZT Lugitsch und Partner, DDL, AEP

Das Ziel der Betreiber / Kanalisationsunternehmen ist es, einen zweckmäßigen kosteneffizienten und nachhaltigen Einsatz von Ressourcen bei Erhalt der Funktionsfähigkeit des Entwässerungssystems inkl. des Gewässerschutzes zu gewährleisten.

Die laufende Betriebsführung sollte daher nach dem Prinzip des bedarfsorientierten Kanalmanagements umgesetzt werden, dies ist das Management der Kanalisationen anhand des tatsächlichen Bedarfs (und nicht anhand genereller Vorgaben).

Das heißt, dieser Bedarf muss anhand der jeweiligen spezifischen Situation bzw. des Zustands des jeweiligen Entwässerungssystems und des Kanalisationsunternehmens ermittelt werden.

Das Integrale Kanalmanagement ist quasi die all-umfassende Vorgangsweise, die anhand der Inventarisierung die Grundlagen für alle weiteren Aktivitäten bzw. Strategien bereitstellt.

Darauf aufbauend kann man bei der Umsetzung der verschiedenen Instandhaltungspläne in das dynamische Kanalmanagement wechseln, das Wartung, Inspektion und Instandsetzung rund um ein digitales Betriebsführungssystem dynamisch optimiert.

Darauf aufbauend setzt man den Schritt zur Zustandserfassung anhand des betrieblichen Überblicks mit innovativen Inspektionssystemen und setzt damit eine handlungsorientierte Zustandsbewertung um.

Informieren Sie sich auf unserer Website www.koenig-landl.at/aktuelles über die Ergebnisse der aktuellen Forschungsprojekte zur optimierten Betriebsführung von Kanalisationen wie zB AdSanPlan (2020); ImBek (2019); INNOKANIS (2015); VOR-SORGE (2015); etc.

Aktueller Stand der Forschung zum Betrieb von Sonderbauwerken inkl. Abwasserpumpstationen > ZustAPS; ZuSoBAR;

ÖWAV Schulungsprogramm > Kanalfacharbeiterausbildung

Slide

BaSYS opera ist Betriebsführung und Wartungsmanagement in einer Anwendung: Kontrollieren Sie geplante, laufende und durchgeführte Arbeiten und
sichern Sie den Werterhalt Ihrer Anlagen durch laufende Aktualisierung Ihres Datenbestands.
Mit dem Software-Service der DDL GmbH speichern Sie all Ihre erfassten Mängel, den Bedarf, die durchgeführten Maßnahmen, den aktuellen Zustand und den Wartungs-Status des Objektes direkt in Ihre zentrale Datenbank, sichtbar für Kollegen im Amt und im Bauhof.

Slide

Betriebliches Management und Kostenoptimierung ist eine weitere Kernkompetenz. Diese erstreckt sich von elektronischen Spiegeluntersuchungen für die Lokalisierung von Fremdwasser, baulichen und betrieblichen Hindernissen sowie für die Erstellung bedarfsorientierte Kanalreinigungsstrategien. Anpassung und Optimierung von Abwasserpumpstationen zählt ebenfalls zu unseren Stärken.

previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Programm

MITTWOCH, 29. 06. 2022 DONNERSTAG, 30. 06. 2022
9:00 Beginn der Messe 9:00 Beginn der Messe
Laufend: Geführte Touren durch die Kanal-Erlebniswelt. Sie entscheiden – melden Sie sich vorab an oder buchen Sie die Tour spontan bei uns am Stand. Laufend: Geführte Touren durch die Kanal-Erlebniswelt. Sie entscheiden – melden Sie sich vorab an oder buchen Sie die Tour spontan bei uns am Stand.
16:00 Standparty 17:00 Ende
19:30 Ende
Besuchen Sie uns auf der Kommunalmesse in Wels
Das ALLES KANAL Erlebnis 2022 startet in
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec

JA, ICH WILL

EINE GEFÜHRTE 1H-TOUR DURCH DEN MESSESTAND UND DAS THEMA KANAL UND EIN TICKET FÜR DIE LEGENDÄRE STANDPARTY MITTWOCH ABEND!

­ ­ ­

     

    WANN HABEN SIE ZEIT FÜR EINE GEFÜHRTE TOUR?

    Über die genauen Startzeiten informieren wir Sie in Kürze

    KOMMEN SIE ZUR STANDPARTY?

    Ihre Daten sind in guten Händen und werden gemäß unserer Datenschutzbestimmungen verarbeitet

    Das war die „Alles Kanal 2021“ auf der Messe in Tulln von 15.-16.9.2021

    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    Slide
    previous arrow
    previous arrow
    next arrow
    next arrow